Persönlichkeitsentfaltung mit 44 IQ ist Balsam für die Intelligenz Ihrer Seele!

Intelligent seelisch lernen macht  Freude
Beobachtungen und Erkenntnisse aus der täglichen Lebensschule, auch Tagesschule genannt
...Was wissen Sie über Ihre Persönlichkeit?
...Wie gut kennen Sie sich wirklich?
...Verbessern Sie Ihre seelische Intelligenz!
44 IQ hilft Ihnen dabei!
IQ
44 IQ ist ein ausschließlich an seelischen Werten orientierter Intelligenztest, der Ihnen spielerisch hilft, Ihre persönlichen Stärken und Schwächen zu entdecken, getreu der Aufforderung der Antike:
ERKENNE DICH SELBST!
Intelligenztest starten

Artikelauswahl per Schlagwortliste
→ nach Häufigkeit sortiert
alphabetisch sortieren

(25)    Ursache und Wirkung
(23)    positive Neugier
(21)    Spiegelungen
(17)    die wahren Werte erkennen
(17)    positive Wünsche
(17)    Schönheit
(14)    Symbole
(14)    Dankbarkeit
(13)    Energie
(12)    Lebensfreude
(12)    Sinnbilder
(12)    Geborgenheit
(11)    Ehrfurcht vor der Natur
(11)    Gottvertrauen
(10)    Mut
(10)    Intuition
(10)    Selbstdisziplin
(08)    2012
(08)    Zeitnutzung
(07)    Ehrlichkeit
(07)    Energieverschwendung
(07)    bewußter Umgang mit Gedanken
(07)    Jesus
(07)    Würde
(07)    Demut
(07)    Säuren
(07)    Verstandesentscheidungen
(07)    Entspannung
(05)    Bei sich beginnen
(05)    Musikalisches
(05)    Schlackenausscheidung
(05)    Durchhaltevermögen
(05)    Nervennahrung
(05)    Körperwahrnehmung
(05)    Kräuterwissen
(05)    Sturheit
(05)    positive Intelligenz
(04)    Kunst und Kultur
(04)    Selbstlosigkeit
(04)    Objektivität
(03)    Kosmisches Bewusstsein
(03)    Rezepte
(03)    Säure-Basen-Haushalt
(03)    das Positive anstreben
(03)    Geltungssucht
(03)    Aufladung
(02)    Mineralstoffe
(02)    Spurenelemente
(02)    DDR
(02)    Wasser
(02)    falsche Vorbilder
(02)    Machtstreben
(02)    Diplomatie
(02)    Kritikenthaltung
(02)    Freundschaft
(02)    Ordnung
(02)    Remineralisierung
(01)    Vitamine
(01)    Humor
(01)    Verjüngung
(01)    Selbstwertgefühl
(01)    Christus
(01)    Channeling
(01)    Mühlsteine
(01)    Keime und Mikroorganismen
(01)    Farbsymmetrien
(01)    Verschmelzung
(01)    Vitamin-B-Komplex
(01)    Positiv denken
(01)    Märchen
 
Schlagwort „Demut”
image_pdfimage_print
• Palmsonntag •
Sonntag, 1. April 2012
image_pdfimage_print

Einstimmung zur Karwoche

Erinnern wir uns an das Geschehen vom Palmsonntag? Das ist lange her, zugegeben. Zur Erinnerung: da zieht ein König in die Hauptstadt ein, wie ihn Jerusalem noch nie gesehen hat. Doch weder hoch zu Ross, noch weich gepolstert in einer gepanzerten Staatskarosse, wie es heutzutage üblich ist. Nein, der König kömmt daher auf einem jungen Esel, Palmzweige in der Hand. Solchem Thron folgt Spott, folgt Hohn. Auch folgen ihm einige Frauen und Männer aus dem Volk. „Hosianna, Sohn Davids!” – so rufen sie. Die Jünger fühlen sich nicht wohl in ihrer Haut. Ob das wohl gut gehen wird? Die Menge staunt . . . und raunt sich hinter vorgehaltener Hand zu: „kommt so der König der Juden?”

Und Jesus, der Christus?

Er spürt, was ihm bevorsteht: Erniedrigung, Einsamkeit und Verzweiflung. Barbarische Grausamkeiten, von Mensch zu Mensch. Mensch, erkennst Du Deinen Bruder nicht? Unaufhörlich hat er die Saat der Liebe ausgebracht. Hat gepredigt, erklärt, ermahnt: „Was ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan!”

Er kam zu früh. Die damaligen Menschen konnten seine Worte nicht begreifen. Sie waren noch nicht bereit für die Botschaft der allumfassenden Liebe. Sie kannten nur Furcht und Angst, Sünde, Hass und Zorn. Und so war auch ihr Gott, den sie sich als ihr Spiegelbild erschufen, strafend und fürchterlich gerecht, fern und hoch erhoben, weit weit weg von ihnen. Sie versuchten, ihn durch Blutopfer gnädig zu stimmen. Ein Gott der Liebe? Fehlanzeige. Jesus Christus, Sohn Gottes, so wurde und wird der Nazarener seit seiner Kreuzigung und Auferstehung von den Menschen genannt. Und uns, wie hat man uns genannt? Wir haben selbst uns etikettiert, als kleine, elende Sünder, nicht würdig und nicht recht, vor Gottes Angesicht zu treten. Jahrhunderte lang, bis heute. Leute, Leute! Oder, besser noch: Kinder, Kinder – denn ihr kennt euren Vater nicht.

Ihr alle seid Söhne und Töchter des Höchsten. Ihr alle seid Erweiterungen aus dem all-einen Licht Gottes, auch wenn ihr das möglicherweise erst noch entdecken müsst. Ob ihr es wahrhaben wollt oder nicht, Gott ist eurer aller Mitte, und ohne seine Kraft könntet ihr nicht einmal euren kleinen Finger bewegen. Jesus Christus wusste darum. Deshalb konnte er auch aus tiefstem Herzen sagen: „Ich und mein Vater sind eins. Das, was ich tue, werdet ihr auch tun, und noch mehr!” Wir alle sind eins. Unauflöslich miteinander verwoben. Dienet dem Ganzen, so dient euch das Ganze!

Jesus, der Christus, hat in vollkommener Weise dem Ganzen gedient, und er wird es immer wieder tun. Er hat die Botschaft der Liebe tief in die Herzen der Menschen gesenkt, und er war der Erste, der dies so allumfassend und bis zur bittersten persönlichen Konsequenz getan hat. Seine Saat beginnt nun langsam aufzugehen. Sie hat sich bis heute in unglaublicher Weise durch alle Nationen hindurch vervielfacht, und sie tut es noch immer, auch in den Problemzonen dieser Welt.

Gerade die Karwoche gibt uns Gelegenheit, uns mit Jesus Christus, unserem Bruder und Meister, zu vereinen. Suchen wir das Schweigen der Stille, wie er es über alles liebt, und lauschen auf das leise Flüstern in unserer Seele, das uns Weisung und Gebot ist – und uns durch alle Einsamkeit und Irrungen der Welt hindurch zum Lichte führt.

• Die Zügel aus der Hand geben •
Freitag, 8. April 2011
image_pdfimage_print
oder:

Zauberlehrlinge sind wir!

Hat der alte Hexenmeister
sich doch einmal wegbegeben!
Und nun sollen seine Geister
auch nach meinem Willen leben.
Seine Wort und Werke
merkt ich und den Brauch,
und mit Geistesstärke
tu ich Wunder auch.

Walle, walle
manche Strecke,
dass zum Zwecke
Wasser fließe

und mit reichem, vollem Schwalle
zu dem Bade sich ergieße!
 
Und nun komm, du alter Besen!
Nimm die schlechten Lumpenhüllen!
Bist schon lange Knecht gewesen;
nun erfülle meinen Willen!
Auf zwei Beinen stehe,
oben sei ein Kopf,
eile nun und gehe
mit dem Wassertopf!

Walle, walle
manche Strecke,
dass zum Zwecke
Wasser fließe

und mit reichem, vollem Schwalle
zu dem Bade sich ergieße!
 
Seht, er läuft zum Ufer nieder -
wahrlich, ist schon an dem Flusse,
und mit Blitzesschnelle wieder
ist er hier mit raschem Gusse.
Schon zum zweiten Male!
Wie das Becken schwillt!
Wie sich jede Schale
voll mit Wasser füllt!

Stehe! stehe!
Denn wir haben
deiner Gaben
vollgemessen! -

Ach, ich merk’ es! Wehe! wehe!
Hab’ ich doch das Wort vergessen!
 
Ach, das Wort, worauf am Ende
er das wird, was er gewesen!
Ach, er läuft und bringt behende!
Wärst du doch der alte Besen!
Immer neue Güsse
bringt er schnell herein,
ach, und hundert Flüsse
stürzen auf mich ein!

Nein, nicht länger
kann ich’s lassen,
will ihn fassen.
Das ist Tücke!

Ach, nun wird mir immer bänger!
Welche Miene! welche Blicke!
O du Ausgeburt der Hölle!
Soll das ganze Haus ersaufen?
Seh’ ich über jede Schwelle
doch schon Wasserströme laufen.
Ein verruchter Besen,
der nicht hören will!
Stock, der du gewesen,
steh doch wieder still!

Willst’s am Ende
gar nicht lassen?
Will dich fassen,
will dich halten

und das alte Holz behende
mit dem scharfen Beile spalten.
 
Seht, da kommt er schleppend wieder!
Wie ich mich nur auf dich werfe,
gleich, o Kobold, liegst du nieder!
Krachend trifft die glatte Schärfe.
Wahrlich, brav getroffen!
Seht, er ist entzwei!
Und nun kann ich hoffen,
und ich atme frei!

Wehe! wehe!
Beide Teile
stehn in Eile
schon als Knechte

völlig fertig in die Höhe!
Helft mir, ach, ihr hohen Mächte!
 
Und sie laufen! Nass und nässer
wird’s im Saal und auf den Stufen.
Welch entsetzliches Gewässer!
Herr und Meister, hör mich rufen! –
Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister,
werd’ ich nun nicht los.

»In die Ecke,
Besen, Besen!
Seid’s gewesen.
Denn als Geister

ruft euch nur zu diesem Zwecke
erst hervor der alte Meister.«

Der Zauberlehrling,
Johann Wolfgang von Goethe

Harry Potter, der Zauberlehrling, ist sicherlich der berühmteste Junge der Welt. Joanne Kathleen Rowling hatte ihn im Jahr 1995 zur Welt gebracht, und sie löste damit eine Welle der Begeisterung aus, die sie zur erfolgreichsten Schriftstellerin der Menschheitsgeschichte emporhob. Nur mit der Kraft und der Magie des Geistes neue Realitäten zu erschaffen, das ist es doch, was uns seit jeher fasziniert.

Doch nicht nur Harry Potter, alle Zauberlehrlinge müssen erst einmal gründlich in Erfahrung bringen, wie die Kraft des Geistes zu gebrauchen ist. Aus Spiel wird Ernst, wenn Unvernunft frei walten kann. Wer Walt Disneys Meisterwerk „Fantasia” aus dem Jahr 1940 kennt, dem werden sich die Bilder unauslöschlich eingeprägt haben, wie Micky Maus als Zauberlehrling verzweifelt versucht, den Geistern Einhalt zu gebieten, die er ohn’ Erlaubnis rief (im Zeichentrickfilm als eingebettete Episode auf die berühmte Musik von Paul Dukas). »Lasst ab, ihr Geister, hört ihr mich?«

 . . . weiterlesen . . .
• Virgin Queen • – Elisabeth I
Mittwoch, 10. März 2010
image_pdfimage_print

Jahre dauerte ihre Regentschaft, und als sie das Zepter aus der Hand gab, verbeugten sich die Lords und Councells, die Earls und Gentlemen; sie knieten zu ihren Füßen, um ihre letzte Weisung demutsvoll entgegenzunehmen. Als „Farewell Speech” oder „Golden Speech” gingen ihre Abschiedsworte in die Geschichtsbücher ein, und sie sind es wert, über den angelsächsischen Sprachraum hinaus in den Herzen der Menschen anzuklingen. Gerade in der heutigen Zeit tut es den Verantwortlichen in Staat und Gesellschaft gut, sich an großen Vorbildern zu orientieren. Verwirrung, Herz- und Orientierungslosigkeit im Denken und Handeln unserer Gesellschaft sind, wie jeher, das Anzeichen einer Entfremdung von Gott. Wir müssen wieder lernen, warum und wofür wir leben; wonach und wozu wir streben. Wer flüstert uns die Antwort zu? Der Wind, der Wind? Brachtest ein himmlisch’ Kind?

»Der Wind bläst, und du hörst sein Sausen wohl« sagt Jesus im Gespräch mit Nikodemus (Johannesevangelium, Kapitel 3, Vers 8), den
Wind als Symbol für das Wirken des Heiligen Geistes gebrauchend;

Elisabeth in jungen Jahren, bis zum zehnten Lebensjahr als „Bastard” aus der Reihe der offiziellen Thronanwärter ausgeschlossen.
Ihr Fehler: als Mädchen, und nicht als erhoffter männlicher Thronerbe, geboren zu sein.
Die Verhaftung und Überbringung in den Tower von London stand ihr zu jener Zeit noch bevor. In den bedrückenden Wochen im Kerker, den drohenden Tod wegen angeblicher Mitwisserschaft an einem Komplott vor Augen, sagte sie:

»Vor Dir, O Gott, bekenne ich, dass ich keinen anderen Freund als Dich allein habe.«

und schweres Schneegewölk hing über den Türmen der Kathedrale von Westminster, als Elisabeth dort am 15. Januar 1559 mit 25 Jahren zur Königin von England gekrönt wurde. Der Golfstrom brachte eine frische Brise aus Südwest, die ihr den Rücken stärkte, als sie den Thron bestieg – zaudernd? Oh nein, erschaudernd eher, denn sie erspürte jegliche innere Regung, und war sie noch so gering, präziser und deutlicher als andere Menschen, und so auch den Hauch und Odem des Heiligen Geistes, den wir gemeinhin die Intuition nennen. Ihre sorgsam kultivierte innere Stimme war ihr der untrügliche Wegweiser durch gefährliche Zeiten, war sie doch von Machthabern umgeben, die sie selbst an Leib und Leben, und ihr Königreich – von höheren Mächten ihr anvertraut – mit vereinten Kräften zu vernichten drohten. Es war die blutige Zeit der Gegenreformation.

Dem kriegerischen Streit um den rechten Glauben konnte sie indess nichts abgewinnen: »Es gibt nur einen Christus, Jesus, einen Glauben. Alles andere ist eine Debatte über Belanglosigkeiten.« Allen Intrigen und äußeren Anfechtungen zum Trotz trat sie beherzt und entschlossen vor die Welt, denn sie sei »vielleicht kein Löwe, aber eines Löwen Junges, und habe eines Löwen Herz«.

Sie ließ keinen Zweifel daran aufkommen, was sie als ihre ureigenste Lebensaufgabe ansah: ihrem Volk als von Gott zu seiner gehorsamen Magd auserwählten Regentin zu dienen, und Sein Reich und Seine Herrlichkeit auf englischem Boden zu errichten und zu bewahren.

Die jungfräuliche Königin war also über den Sinn und Zweck ihres irdischen Daseins genauestens im Bilde. Und Sie lässt es uns wissen, in sorgsam ausgewählten, goldenen Worten lässt sie uns am Geheimnis ihres segensreichen Wirkens teilhaben; ein Weben und Streben, das England aus Staub und Asche in lichte Höhen und reine Luft emportrug, und uns wie ihrem Volk den Weg zeigte, das Fenster zum Paradies zu öffnen.

Zum besseren Verständnis der „Goldenen Rede” (die erst im Nachhinein so benannt wurde) sei kurz der konkrete politische Anlass, der zur letzten Amtshandlung Elisabeths führte, geschildert: nach einer Proklamation der Königin zur Revision der umstrittenen Monopole begehren Mitglieder des Unterhauses, bei Elisabeth vorzusprechen.

Der Dreißigste des Novembers 1601; ihre Majestät erscheint in Staatsrobe im Sitzungssaal von Whitehall, der Sprecher [Vorsitzender des Unterhauses] von Hofräten begleitet, zwischen Edelleuten und Bürgern des Unterhauses, 140 an der Zahl, zu Füßen ihrer Majestät huldigend, dass sie so gütig und unverzüglich ihre Wünsche vernommen hat, und bereit ist, auf sie einzugehen, wie sie der Anhörung im folgenden kundtut.
 . . . weiterlesen . . .
Demut – mein 17381. Tag
Dienstag, 19. Januar 2010
image_pdfimage_print

edesmal, wenn ich meine Wohnung verlasse, trete ich unter einem Bild hindurch, das über meiner Eingangstür hängt. Doch längst nicht jedesmal tritt mir das Bild auch ins Bewusstsein, denn häufig eilen meine Gedanken den Füßen voraus, und sind mit allerlei Planungen und Überlegungen beschäftigt. Doch mehr und mehr gelingt es mir, entspannt und wach im „Hier und Jetzt” zu sein — weil ich für meine Vorhaben immer öfter eine großzügige Zeitreserve einplane — und dann richte ich den Blick nach oben zu besagtem Bild, das mich immer wieder mit seinen Farben und Formen erfreut. Eine Gestalt, die auf dem Boden kniet, und demütig bittend die Hände emporhebt — ein Werk der Grazer Künstlerin Karin Wimmer, die auch heute noch, in unserer vollständig digitalisierten Pixelwelt, virtuos mit Pinsel und Leinwand umzugehen versteht. Danke, Karin, für Deine großherzige Einwilligung zur Veröffentlichung!

Die Künstlerin schreibt zu ihrem Bild folgendes:

Mein Anliegen ist es, durch die Schönheit der Farben und Formen
davon zu künden, was die Seele berührt, was darüber
hinaus geht und was mit Worten nicht
beschrieben werden kann:

  • Die Freude und das Einssein im Schaffen.
  • Die Ehrfurcht, das Staunen und das Atmen mit der Schöpfung.
  • Die Kraft, das Talent, die Größe durch den Schöpfer.

Ein lichtes Demutsbild hat uns diese Künstlerin geschenkt, und wenn mein Auge es beim Verlassen der Wohnung streift – und meine Seele es gebührend würdigt – so trage ich es mit mir im Herzen, und gehe dann ganz anders durch den Tag. Vieles erlebe ich bewusster, und wenn es oft auch nur ganz kleine Dinge sind, denen ich für gewöhnlich keine weitere Beachtung schenke. Beispielsweise der Begegnung mit einer umgestürzten Fichte, die mir auf einem Abendspaziergang den Weg versperrte, und mir dadurch ermöglichte, die Elastizität meines Rückgrats zu überprüfen. Ganz hinunter musste ich mich bücken, auf den Zehenspitzen balancierend, und den Kopf einziehend, kam ich gerade drunter durch. Freiwillig nehmen wir ja solch eine Körperstellung ungern ein, denn sie macht Mühe; in der Frühe ganz besonders, wenn wir noch steif und unbeweglich sind.

 . . . weiterlesen . . .
Demut, Teil II: die Praxis – mein 17267. Tag
Dienstag, 29. September 2009
image_pdfimage_print

Am Sonntag kehret Sonnenschein
in jedes fröhlich’ Herz hinein,
allein, wie steht’s, mein Herr, mit Ihnen,
dem Montag Demut anzudienen?

Nun ja, der Alltag hat mich wieder,
und auch der Wille senkt sich nieder;
frei ist er, doch die alte Leier
——–
macht mich nicht froh
und auch nicht freier;

der Löwe will gebändigt sein,
dass Demut schleich’ ins Herz hinein…

ich will nicht, was ich soll – ich soll nicht, was ich mag, oder:
„ich esse meine Suppe nicht!”

ehen wir in’s Detail – die Chronologie der gestrigen Ereignisse . . .

  • * Ich sitze und schreibe; die Inspiration tröpfelt, wie so oft. Manchmal muss man sie auspressen wie den Saft einer unnachgiebigen Zitrone. Es zieht sich hin – als ich mit quälendem Hunger im Bauch abbreche, ist es schon reichlich spät zum Essen. Erste Warnung (innere Stimme): „Du musst heute noch einkaufen!”
  • * Nach dem Essen geht es weiter, und wir bleiben heiter. Die Zeit verfliegt im Nu, der liebe Gott schaut zu. „Was wird der Gute gleich wohl machen?” – denn er kennt seine Papenheimer besser als ich meine Westentasche. Ein Blick auf die Uhr zeigt 17:17, zweite Warnung (innere Stimme): „Du musst heute noch unbedingt einkaufen! Nicht ein Stück Obst hast du mehr im Haus! Und Bargeld musst du vorher auch noch holen!” Der Obst- und Gemüsehändler hat nämlich kein EC-Karten-Terminal, dafür aber täglich frische Ware. Und Bares bekomme ich nur bis 18:00 Uhr auf der Post. Die Sachlage ist klar, zwanzig Minuten vor sechs muss ich spätestens los, und dann darf auch nicht das Geringste schiefgehen.
  • * Es ist 17:37 Uhr, die Demutsprüfung beginnt. Rechner herunterfahren und los! „Aber kurz vorher noch die Ergebnisse der Bundestagswahl anschauen, schließlich habe ich gestern völlig unkonventionell meine Kreuze vergeben. Vielleicht durfte ich ja das Zünglein an der Waage spielen?” Aus kurz wird lang – ist es nicht immer so? Die Suchmaschine spuckt Fotos, Kommentare, und Hintergrundberichte aus, doch keine Fakten; wo hat sich denn nur wieder das Wesentliche, das Wahlergebnis, versteckt?
  • * 10 Minuten später: mit der Wahl bin ich im Bilde, „Was führt als nächstes er im Schilde?” – zum Geld holen ist es nun zu spät. Anschreiben beim Gemüsehändler? Muss das wirklich sein? Ich winde mich. Der Kühlschrank gähnt vor Leere. Und was gibt’s denn dann zum Abendessen? Die rettende Idee: „Wetten, dass ich etwas finde, was nichts kostet? Brennnesselspinat, frei Haus. Hinaus, hinaus! Ich hab’ da meine Stellen, wo ich frische, junge Brennnesseln ernten kann.”
  • * Der Weg, den ich gehe, ist derselbe, der auch zum Gemüsehändler weiterführt. Als ich an mein Brennnesselfeld komme, die große Enttäuschung, ein klassisches Mißgeschick: abgemäht und kahl geschoren, meine Wette ist verloren! Grummelnd und brummelnd gehe ich weiter, irgendwo werde ich schon welche finden! „Möchtest du wirklich stur sein? Der Gemüsehändler ist gleich um die Ecke!”
  • * Also gut, ich hisse die weiße Fahne. So lande ich denn doch noch beim Obst- und Gemüsehändler, der bereits die Auslagen wegräumt. Letzter Kunde, und kein Geld - das schafft Vertrauen in der Welt. Einkaufen von Mensch zu Mensch - 21,44 € vorgestreckt - das wäre im Discounter sicherlich nicht möglich gewesen. Mit vollen Einkaufstüten mache ich mich auf den Nachhauseweg, und – siehe da – finde sogar noch meine geliebten Brennnesseln; junges, zartes Grün, die Blätter glattgebügelt, wie nagelneue 100-Euro-Scheine.

Ende gut, alles gut -
und die Moral von der Geschicht?
Böse Buben hören nicht.
Mein Wille ist geschehen,
und trotzdem musst ich gehen,
dorthin wo ER mich haben wollte;
man tut nicht gerne, was man sollte.
Wenn fröhlich wir kapitulieren,
kommt schon das Glück, zu gratulieren!
Der Wille muss gebrochen sein,
erst dann kehrt Friede bei uns ein.